Reisetrends 2018
Wo die Experten Urlaub machen
Berlin
Zehn Reisetipps für die Hauptstadt
Miami
Persönliche Reisetipps von uns für Sie
Teneriffa
Tipps und Infos von der Expertin
Boeing 787 Dreamliner
Ein Vergleich
Wiener Schmäh Inklusive
Flugbegleiter-Schulung bei NIKI
Singapur sucht das Supermenü
Meal-Presentation am Düsseldorfer Flughafen
Norwegian kommt
Die Fluggesellschaft aus Norwegen im Porträt.
Viel um die Ohren
Sebastian Dittmann kennt sich mit Fluglärm aus
In guter Nachbarschaft
Anlässlich seines 90. Geburtstags unterstützt der Airport 20 Vereine aus der Nachbarschaft.
Herzlich willkommen?
Gedanken zu Mobilität, Autoverkehr und Flughafen
Luftverkehr wird weiter wachsen
Die Prognosen von Airbus und Boeing bis 2030
Daten und Bauchgefühl
Thomas Hansen leitet das Airport Control Center
Freiheit des Fliegens
Mit dem Privatjet zu den Hotspots in Europa
Grösser Höher Weiter
Ein Airportvergleich im Streckennetz ab DUS
Wer zu spät kommt
...den bestraft der Airport.
Peter und Stephan Brings
Die Musiker im Interview
Björn Freitag
Der Sternekoch stand beim „Dîner en 1927“ nicht nur am Herd, sondern auch Rede und Antwort.
Volker Rosin
Der Kinderliedermacher im Interview
Christian Prudhomme
Der Direktor der Tour de France im Interview
Gastronom aus Leidenschaft
Günter Kepp managt zehn Restaurants am Airport
Eins, zwei, fit
Fitnessübungen für den Flug
Mjam, Mjam, Mjam
Bunte Gastronomiewelt am Airport
Reiselust
Reiseberatung am Düsseldorfer Flughafen
In regelmäßigen Abständen simuliert der Flughafen Düsseldorf Katastrophenfälle, um für jene Situationen gewappnet zu sein, von denen sich jeder wünscht, dass sie niemals eintreffen mögen. So auch bei der diesjährigen Flugunfallübung „Sierra 2017“.
Jörn Bücher
Andreas Wiese
Kontakt zur Redaktion
Printausgabe herunterladen 3/2017
Rettungskräfte kümmern sich um ein Unfallopfer.
Stutzig macht lediglich die mit Zuschauern besetzte Tribüne auf der Flugzeugposition V 06 im östlichen Teil des Flughafengeländes, die dort nicht hingehört. Kameraleute haben ihre Objektive auf ein vor ihnen geparktes Flugzeug gerichtet. Der Bereich ist weiträumig abgesperrt. Erwartungsvolle Stille, bis plötzlich Flammen in den Himmel schießen und die Szenerie von Rauch eingenebelt wird. Unter lautem Sirenengeheul rauschen nach und nach Einsatzfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr heran. Mehrere „Panther“ – auf Flugzeugbrände spezialisierte, tonnenschweren Speziallöschfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr – ersticken die Flammen in einer beeindruckenden Wasserfontäne. An diesem Samstag probt der Flughafen Düsseldorf den Ernstfall. Einen Ernstfall, der hoffentlich so nie eintreten wird, aber auf den die Flughafenfeuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und viele Stellen am Airport immer vorbereitet sein müssen. „Die Übung soll die Notfallplanung und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden und Stellen bei einem Flugunfall praxisnah überprüfen und verbessern“, sagt Holger Rosslan, Leiter Notfall- und Safety-Management.
Alle zwei Jahre wird diese Übung mit jeweils einem anderen „Drehbuch“ wiederholt. Das eigentliche Ziel ist für außenstehende nicht gleich erkennbar. Es geht um Kommunikation: Funktioniert der Alarmplan, haben alle Verantwortlichen kompetent reagiert, ist jeder rechtzeitig informiert worden? Auch Stellen außerhalb des Flughafens, wie etwa die Berufsfeuerwehr, sind im Alarmplan mit im Boot. Sie hilft bei der Rettung der Verletzten und bringt sie in verschiedene Krankenhäuser in einem Umkreis von 50 Kilometern. Über 350 Personen nehmen an der Flugunfallübung „Sierra 2017“ teil. Auf der Außenposition wird’s jetzt immer voller. Unzählige Einsatzfahrzeuge treffen am havarierten Flugzeug ein. Feuerwehrleute stürmen in die Maschine und kümmern sich um die teils verletzten Passagiere. Auf der Besuchertribüne klicken die Kameras. Per Megafon werden die Pressevertreter über das Übungsszenario auf dem Laufenden gehalten. Mit blutverschmiertem Gesicht taumelt eine junge Frau an der Seite eines Feuerwehrmanns die Flugzeugtreppe herunter. Sie hinkt und verdeckt mit einer Hand ihre klaffende Wunde im Gesicht. Gestützt wird sie von einem Feuerwehrmann, der sie zu den anderen Patienten bringt. Sanitäter sichten die Verletzten und markieren sie farbig. Grün ist leicht verletzt und kann warten, gelb sollte bald behandelt werden, rot sofort.
Ein verletzter Herr wird in Sicherheit gebracht.
Schauspielschüler der Essener Folkwang Hochschule und Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes sorgen als „Opfer“ dafür, dass die Retter unter realistischem Stress stehen. Sie haben vorab ein Drehbuch bekommen, um ihre Verletztenrolle möglichst authentisch zu spielen. Während auf dem Vorfeld immer mehr Passagiere versorgt werden, treffen sorgenvoll die „Angehörigen“ in einem speziell zugewiesenen Aufenthaltsraum ein. Auch sie müssen betreut und informiert werden. Das Flughafen Care Team und die Notfallseelsorge kümmern sich bei einem realen Unglück – wie jetzt auch in der Übung – um Besucher, Abholer und Familienmitglieder. Was bei der Flugunfallübung „Sierra 2017“ gut eine Stunde dauert, vollzieht sich bei einem realen Unfall wesentlich schneller. Ein Flugzeug muss im Notfall innerhalb von 90 Sekunden evakuiert werden. Dann würde auch der Flugbetrieb eingestellt werden, während die Flugsicherung die ankommenden Flugzeuge auf andere Flughäfen verteilt. Das ist an diesem Samstagmorgen zum Glück nicht notwendig. Der Alptraum ist nur gespielt. Auch sind alle Airlines vorab über die Übung informiert worden, um unnötige Panik durch die vielen Blaulichter und Rauchschwaden zu vermeiden. Am Ende überwiegt die Einsicht, dass alles gut gelaufen ist. Auf Position V 06 verschwinden nach und nach alle Einsatzfahrzeuge. Am Flughafen kehrt der Alltag zurück.
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video
Leserwunsch erfüllt
Michael Haberzettl sorgt für Licht am Airport
Ein Tag auf dem Vorfeld
Bauingenieur Narinthorn Horthong leitet das Millionen-Projekt
Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald ein neuer Artikel auf dusmomente.com erscheint. Unter allen Neuanmeldungen bis zum 15. Juli 2018 verlosen wir 2 x 2 Besuchertouren. Bitte melden Sie sich hier an:
Ihre Meinung interessiert uns.